NAFEMS kündigt erste deutschsprachige Konferenz zum Thema "Berechnung und Simulation – Anwendungen, Entwicklungen, Trends" an
8. - 9. Mai 2012 in Bamberg. Deutschland
Die Welt steht derzeit vor wahrhaft globalen Herausforderungen. Die ökologischen Wandlungen mit nicht abzusehenden Folgen, die Suche nach neuen Energiequellen und ein schier unbegrenztes Wachstum der Erdbevölkerung erfordern auf allen Gebieten die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.
Diese gravierenden Veränderungen führen auch zu neuen Herausforderungen im Ingenieurbereich und verlangen nach Entwicklung und dem Einsatz neuer Technologien. Eine große Chance bieten Simulationsverfahren, die sich aufgrund der rasch fortschreitenden Leistungsfähigkeit von Computern und dazugehörender Anwendungssoftware an vielen Stellen etabliert und den Nutzeffekt überzeugend bewiesen haben. Der Fortschritt dieser Verfahren erlaubt es, immer genauere Ergebnisse zu liefern und immer stärker in Design-Entscheidungen einzugreifen.
Die Finite-Element-Methode ermöglicht es, beispielsweise die Lebensdauer dynamisch beanspruchter Bauteile zu prognostizieren, aber auch das Crashverhalten komplexer Fahrzeugstrukturen. In Verbindung mit immer schnelleren Rechnern können verlässliche Aussagen zu Strömungsphänomenen, z. B. für die Auslegung von Windkraftanlagen, gewonnen werden. Schwingungseigenschaften und akustische Effekte spielen beim Betrieb von Maschinen eine wesentliche Rolle; mittels des Einsatzes von Finite-Element-Verfahren und Mehrkörpersystemen können diese immer besser analysiert und beherrscht werden. Stark in den Vordergrund gerückt sind infolge aktueller Anforderungen Simulationen von elektromagnetischen Effekten. Die angeführten Methoden können gekoppelt werden, um die Wechselwirkung zu simulieren, wodurch eine weiter verbesserte Aussagekraft erreicht wird.
Auch für die Fertigungsvorbereitung spielt die Computersimulation eine bedeutende Rolle, z. B. für Ur- , Umform- und Fügeprozesse. Die Medizintechnik ist ein weiteres Gebiet, in dem diese numerischen Verfahren in immer stärkerem Maße einsetzt werden.
Im industriellen Umfeld muss die Simulationstechnologie in die Arbeitsprozesse integriert werden. Die Arbeitsabläufe müssen so gestaltet sein, dass die für die Berechnungen benötigten Informationen (Geometrie, Belastungen, Material usw.) aktuell und zeitgerecht verfügbar sind. Eine wesentliche Voraussetzung dafür sind sorgfältig festgelegte Prozesse, die die Schnittstellen zu CAD, zu den Analyse- bzw. Auswerteverfahren und den Testergebnissen berücksichtigen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Datenmanagement zu.
Mit der ersten deutschsprachigen NAFEMS Konferenz, die von 8. - 9, Mai in Bamberg stattfinden wird, bietet NAFEMS eine Plattform, auf der neuen Techniken und Tools präsentiert werden sollen und den Teilnehmern die Möglichkeit geboten wird, auf breiter Basis erfolgreiche Anwendungen und Trends mit Spezialisten aus Forschung und im besonderen Maße aus der Industrie zu diskutieren.
Als Keynote-Vortragende konnten Dr.-Ing. Ralph Sundermeier, Volkswagen AG, und Prof. Dr.-Ing.habil. Peter Wriggers, Leibniz Universität Hannover, gewonnen werden.
NAFEMS freut sich auf Beiträge, die interessante oder beachtenswerte industrielle Anwendungen, Weiterentwicklungen in der Technologie oder Theorie, zur Sicherung der Ergebnisqualität, zur Verbesserung des Datenmanagements und der Systemintegration sowie zur Verbesserung der Aus- und Weiterbildung auf diesem Gebiet beinhalten, werden zu folgenden Themenkreisen erbeten:
Nähere Informationen sowie das Call for Papers finden Sie unter diesem Link.
Stay up to date with our technology updates, events, special offers, news, publications and training
If you want to find out more about NAFEMS and how membership can benefit your organisation, please click below.
Joining NAFEMS© NAFEMS Ltd 2025
Developed By Duo Web Design