10. - 11. November 2010, Wiesbaden, Germany
Die Auslegung nach der Betriebsfestigkeit auf der Grundlage von Simulationsverfahren (z. B. FEM, MKS, …) ist in vielen Bereichen zur gängigen Praxis bzw. zwingenden Notwendigkeit geworden. Die zum Einsatz kommenden Werkstoffe reagieren in unterschiedlicher Weise auf eine zyklische Belastung. Zur Beurteilung des Festigkeitsverhaltens eines Werkstoffs bei zeitabhängiger Belastung muss bekannt sein, bei welchen Spannungen sich eine Schädigung des Materials ergibt, worin diese besteht und in welcher Weise sie sich akkumuliert. Hierzu sind sowohl theoretische (Schädigungsmechanik) als auch experimentelle Untersuchungen und statistische Verfahren erforderlich. Die auf dieser Grundlage entwickelten Methoden haben in einschlägigen Normen, Vorschriften, Richtlinien, Empfehlungen und zahlreichen Softwareprodukten Verbreitung gefunden (z. B. FKM-Richtlinie). Für die verschiedenen Werkstoffe sind aber die verfügbaren Schadensakkumulations- bzw. Schädigungsmodelle sehr unterschiedlich entwickelt und auch die notwendigen Testdaten liegen nicht immer in ausreichender Form vor. Damit ist die Betriebsfestigkeit nach wie vor ein Gegenstand permanenter Forschung und Entwicklung, insbesondere für neuere Werkstoffe wie Komposite.
Rund um die Simulationssoftware (FEM, MKS, …) haben sich verschiedene, leistungsfähige Softwareprodukte etabliert, die Bewertungen nach Betriebsfestigkeit und Lebensdauer ermöglichen. Die verfügbare Software hat einen hohen Entwicklungstand erreicht, der eine vorteilhafte Anwendung in verschiedenen Industriebereichen ermöglicht; allerdings ist der Ausbildungs- und Kenntnisstand bei Anwendern manchmal hinter diesen Möglichkeiten zurück. Die richtige Anwendung setzt neben einer geeigneten Modellierung der Strukturen und Erfassung der Betriebslasten auch Kenntnisse und Erfahrungen zu den einsetzbaren Methoden und deren Grundlagen und Annahmen voraus.
In diesem Seminar werden Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Forschung interessante Erfahrungen, methodisches Vorgehen und eingesetzte Verfahren aufzeigen. Softwareanbieter werden ebenso zu Wort kommen, um in für NAFEMS-Veranstaltungen typischer Weise ein Rundumbild zu vermitteln. Eine Softwareausstellung gibt einen Überblick über die Funktionalität moderner Softwarelösungen. Hier besteht die Möglichkeit, mit Softwareherstellern zu diskutieren.
12.15
Anmeldung
13.00
Begrüßung und NAFEMS Präsentation
M. Zehn (TU Berlin),
Vice Chairman of NAFEMS und Mitglied des deutschen NAFEMS Steering Committees
13.15
Keynote-Vortrag:
Rechnerischer Betriebsfestigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie
R. Rennert (IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH)
14.00
Lebensdauerabschätzung auf Basis lokaler Beanspruchungen für die virtuelle Entwicklung von Karosserien
F. Ruprechter, J. Mayerhofer; M. Hofer (MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG)
14.25
Zur betriebsfesten Dimensionierung mechanischer und elektronischer Komponenten bei der Entwicklung von Kraftfahrzeuggeneratoren
S. Einbock, R. Schroth (Robert Bosch GmbH)
14.50
Dauerfestigkeitsberechnung von Kurbelwellen in Großdieselmotoren
R. Krivachy, D. Pinkernell, A. Linke (MAN Diesel & Turbo SE)
krivachy_man.pdf
15.15
Pause
15.50
Sichere Dichtungen - Simulation des Langzeitverhaltens von Dichtungen / Alterung
M. Achenbach (Parker Hannifin GmbH)
achenbach_parkerhannifin.pdf
16.15
Durable Design of Truck Chassis for East-European Driving Conditions
S. Holzer (dTech Steyr – Dynamics & Technology Services GmbH)
16.40
Implementierung der rechnerischen Lebensdauerabschätzung in die Entwicklung von 2-Takt-Kolben
J. Rosenthal (Hochschule Esslingen)
17.05
Thermomechanische Ermüdung – Simulation von Thermoschocks am vorderen Auspuffrohr
D. Šeruga, M. Nagode (University Ljubljana); M. Hack (LMS International N.V.); E. Hansenne (BOSAL Research N.V.)
17.30
Pause
18.00
SWAP3D – Berechnung konzeptkonformer Kerbspannungen an Schweißnähten auf Basis von Schalenmodellen
A. Freund (MSC.Software GmbH); A. Schubert (Viessmann Werke GmbH & Co. KG)
18.25
Auslegung von Bauteilen nach Betriebsfestigkeit mit winLIFE
J. Häckh, G. Willmerding (Steinbeis Transferzentrum Neue Technologien in der Verkehrstechnik)
18.50
Auswertung der betriebsfesten Auslegung einer Klemmfeder
S. Vervoort (Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH)
vervoort_hbm.pdf
19.15
Parameterfreie Gestaltoptimierung unter Berücksichtigung der örtlichen Schädigung und Plastifizierung am Beispiel eines Radträgers
M. Metschkoll, U. Hammer, H. Oppermann, B. Binkowski, K. Wilkie (BMW AG); F. Jurecka (FE-DESIGN GmbH)
jurecka_fe-design.pdf
19.40
Imbiß gesponsort von Hewlett Packard
20.00
HP Verlosung
08.20
Rechnerische Methoden zur Lebensdauerauslegung moderner Faserverbundwerkstoffe: Überblick und Ausblick
J. Eulitz, R. Grothaus, S. Kroll (EAST-4D Carbon Technology GmbH)
eulitz_east-4d.pdf
08.45
Failure Mode-based Lifetime Prediction of Brittle behaving Plain Uni-Directional Laminates
- Introducing a new Engineering Approach -
R. G. Cuntze (formerly MAN Technologie AG)
09.10
Schicht- und energiebasiertes Ermüdungsdegradationskonzept für Faserkunststoffverbunde unter Berücksichtigung der verschiedenen Versagensmechanismen
H. Krüger, R. Rolfes, E. Jansen (Universität Hannover)
09.35
NAFEMS Studentenförderung:
Ermüdungseigenschaften des Wabenkerns von Sandwichpaneelen aus Aluminium
L. Wahl (University of Luxembourg)
10.00
Pause
10.40
Durability Over Night
M. Hoffmann (Altair Engineering GmbH); S. Srikantan (Chrysler)
11.05
Vorhersage von Ermüdung und Versagen mit Abaqus von SIMULIA
F. Zhou (Dassault Systemes Simulia GmbH)
11.30
Sensitivitätsanalyse zyklisch belasteter Strukturen mit ANSYS nCode Design Life
W.-U. Zammert (FH Esslingen); R. Rauch (CADFEM GmbH)
rauch_cadfem.pdf
11.55
Dynamic Simulation of Wind Turbines for Components Life Analysis
P. Morelle, Y. Radovcic, H. Gülzau (SAMTECH Deutschland GmbH)
12.20
Mittag
13.30
Zur Praxis des Betriebsfestigkeitsnachweises in der Kraftwerkstechnik
J. Rudolph, S. Bergholz, B. Heinz, A. Götz, R. Hilpert (AREVA NP GmbH)
13.50
Leckwahrscheinlichkeit eines Speisewasserstutzens mit Riss unter zyklischen Temperaturbelastungen
Y. Wang, J. Sievers (Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH)
wang_grs.pdf
14.15
Betriebsfestigkeitsnachweis von Strukturkomponenten an Windenergieanlagen unter komplexer Belastung - Zertifizierungsanforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Simulation
M. Ristow (Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH)
14.40
FKM-Nachweis mit AutoFENA 3D: Einfluss der Diskretisierung auf den Auslastungsgrad
W. Feickert, T. Kirchhoff (Ingenieurbüro Huß & Feickert)
kirchhoff_ihf.pdf
15.05
Pause
15.35
Betriebsfestigkeitsbewertung von Drehgestellkomponenten bei nichtstationären und nicht gaußverteilten zufälligen Anregungen
W. Breuer (Siemens Industry Mobility Rolling Stock); P. Wolfsteiner (Hochschule München)
16.00
Betriebsfestigkeitsanalyse mit Berücksichtigung von Ergebnissen aus der Prozesssimulation
E. Dutzler, C. Gaier, W. Aichberger, H. Dannbauer (Magna Powertrain, Engineering Center Steyr GmbH & Co KG)
dutzler_magna.pdf
16.25
Virtuelle Versuchstechniken zur Simulation von Betriebsfestigkeitsversuchen unter Anwendung von Neuro-Fuzzy-Methoden
T. Minor, O. Bänfer, O. Nelles, H. Idelberger (Universität Siegen)
minor_univsiegen.pdf
16.50
Ende
Stay up to date with our technology updates, events, special offers, news, publications and training
If you want to find out more about NAFEMS and how membership can benefit your organisation, please click below.
Joining NAFEMS© NAFEMS Ltd 2025
Developed By Duo Web Design