8. - 9. November 2011, Wiesbaden, Germany
Produktverbesserung durch Systemsimulation
Die bekannten numerischen Verfahren wie FEM (Finite Elemente Methode), MKS (Mehrkörpersimulation), CFD (Computational Fluid Dynamics) usw. haben einen hohen Reifegrad erreicht und liefern für sich verlässliche Ergebnisse. Bei komplexen Produkten mit einem Zusammenwirken unterschiedlicher Effekte (z. B. Regelungsaufgaben unter Berücksichtigung elastischer Glieder, …) müssen jedoch meist ingenieurmäßige Annahmen getroffen werden, welche die Aussagekraft umfangreicher Untersuchungen in Frage stellen. Eine essentielle Verbesserung erfordert eine Integration der unterschiedlichen Simulationen zu einer Systemsimulation. Das Einsatzgebiet der Simulationstechnologie kann damit wesentlich erweitert werden – mit allen positiven Auswirkungen einer gesteigerten Effizienz.
Zur Optimierung und Verbesserung von Produkten wird für komplexe und integrierte Systeme der Systemansatz notwendig. Um Konstruktionsreserven zu erschließen, müssen gekoppelte Probleme effizient gelöst werden. Viele Hersteller von Komponenten werden zu Systemlieferanten, die Beschleunigung des gesamten Entwicklungsprozesses trotz wachsender Komplexität wird unumgänglich.
Zur Absicherung der Produkte wird ein Systemmodell benötigt, womit die Funktionsweise des Systems analysiert wird, um Fehler und Regressforderungen zu minimieren. Unter diesen Voraussetzungen steigen die Anforderungen an Interdisziplinarität in den Entwicklungsgruppen, bei der Ausbildung und bei den Werkzeugen im Entwicklungsprozess. Die Prüfung des Zusammenspiels der Komponenten statt isolierte Einzelprüfung wird das Erfolgskriterium für eine wettbewerbsfähige Entwicklung sein.
In diesem Seminar werden Systemsimulationen anhand verschiedener Anwendungsbereiche aufgezeigt. Zudem wird erläutert, was mit den gegenwärtigen Mitteln machbar ist und welchen Entwicklungstand (state-of–the-art) Theorie und Software für die praktische Anwendung erreicht haben. Kenntnisse und Erfahrungen zur Anwendung werden vermittelt, interessante Fallbeispiele aufgezeigt, die Grenzen und Möglichkeiten der Methoden verdeutlicht und Trends aus Forschung und Weiterentwicklung von Theorie und Software dargestellt. In diesem Seminar geben Ihnen Spezialisten auf dem Gebiet der verschiedensten Simulationsbereiche einen umfassenden Überblick.
Wir denken, dass dieses Thema von großem Interesse ist und würden uns freuen, wenn Sie sich mit einem Vortrag an diesem Seminar beteiligen.
W. Moretti (Schindler AG), Mitglied des deutschen NAFEMS Steering Committees,
und Dr.-Ing. J. Otto (CADFEM GmbH).
Dienstag, 8. November 2011
12.15
Anmeldung
13.00
Begrüßung und Organisatorisches
W. Moretti (Schindler Elevator Ltd.), Mitglied des NAFEMS Steering Committees für Deutschland, Österreich, Schweiz
13.10
NAFEMS Vorstellung
P. Newton (NAFEMS)
13.30
Keynote-Vortrag:
Modellreduktion, der Schlüssel zur Kopplung von FEM und MKS
M. Beitelschmidt (Technische Universität Dresden)
14.15
Invited Presentation:
Co-Simulation – A good Starting Point for a Multi-Domain Solution – Methods and an Example of Co-Simulation
H. Haut (Simertis GmbH)
14.50
Virtuelle Absicherung der Bordnetzstabilität durch Co-Simulation
M. Gigler, K. Gruber (AUDI AG)
15.15
Pause
15.55
Moderne Kopplungsmethoden – Ist Co-Simulation beherrschbar?
J. Zehetner, M. Benedikt, D. Watzenig, J. Bernasch (Kompetenzzentrum – Das Virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH)
16.20
Disziplinenübergreifender, simulationsbasierter Modellierungsansatz zur Beschreibung komplexer multi-disziplinärer Systeme
S. Boschert, R. Rosen (Siemens AG Corporate Technology); P. Hehenberger, M. Follmer, K. Zeman (Universität Linz)
16.55
Herausforderungen und Lösungen für den effizienten Einsatz der Co-Simulation im Entwicklungsprozess
N. Stüber (Audi Electronics Venture GmbH)
17.20
Sponsorvorstellung: CADFEM / ANSYS
17.30 Pause
18.00
Gekoppelte Simulationen für Energieversorgungssysteme
U. Salecker (CFX Berlin Software GmbH); M. Ljubijankic, C. Nytsch-Geusen, J. Rädler (Universität der Künste Berlin); M. Löffler (TLK-Thermo GmbH)
18.25
Einsatzmöglichkeiten der MKS-FEM-Kopplung am Beispiel einer Fahrzeugsimulation
P. Bayrasy, C. Dehning, I. Kalmykov (Fraunhofer Institut SCAI); M. Burger, M. Speckert (Fraunhofer Institut ITWM)
18.50
Systemsimulation von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung detaillierter Modellierung einzelner Komponenten
S. Mulski, L. Mauer, C. Kopp (SIMPACK AG)
19.15
Sponsorvorstellung: SIMPACK
19.25
Imbiß und Getränke – gesponsort von
Mittwoch, 9. November 2011
08.30
Keynote-Vortrag:
CAE als Schlüsseltechnologie für die multidiziplinäre virtuelle Produktentwicklung von Automotive Audiosystemen
A. J. Svobodnik (Harman International)
09.15
Ein effizientes Verfahren zur Berücksichtigung von thermischen Effekten in der Systemsimulation
T. Lehnhäuser, L. Voss (ANSYS Germany GmbH)
09.40
Kalibrierung eines thermischen Motormodells durch naturanaloge Optimierungsverfahren
D. Münning, C. Lund (Volkswagen AG); B. Tilch, P. Eilts (TU Braunschweig)
10.05
Pause
10.45
Optimierung von mittelschnelllaufenden Großdieselmotoren
A. Rieß, A. Linke, D. Pinkernell (MAN Diesel & Turbo SE); R. H. W. Hoppe (Universität Augsburg / University Houston)
11.10
Ein CAE-basiertes Konzept zur automatischen Identifikation von Leichtbaupotentialen im Gesamtsystem
A. Schmid (Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
11.35
Hybrid Vehicle Propulsion Simulation at the System Level
D. Goretti, T. Noce (Inovação e Metodologia Fiat Automóveis SA); L. Kostetzer (ESSS)
12.00
Mittag
13.15
Mechatronische Entwicklung eines servopneumatisch angetriebenen Melkroboterarms
W. Kuhlbusch (Festo AG & Co. KG)
13.40
Systemdynamische Simulationen an Aufzugsystemen
H. Widmer (Schindler Aufzüge AG)
14.05
Systemsimulation in der Wasseraufbereitung
E. Schnell (Gruner AG)
14.30
Pause
15.00
Rotordynamik-Berechnung in der Mehrkörperdynamik mit elastischen Körpern
H. Ott, S. Wolauschegg, J. Zeischka, J. Beuse (Andritz AG)
15.25
Integrierte Systemsimulation von Werkzeugmaschinen
B. Kirchgäßner, A. Schünemann, R. Helfrich (INTES GmbH)
15.50
Die Bedeutung der Kolbendichtung im elektro-pneumatischen Schlagwerk eines Bohrhammers
M. Achenbach (Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG)
16.15
Schlussworte
16.30
Ende
Stay up to date with our technology updates, events, special offers, news, publications and training
If you want to find out more about NAFEMS and how membership can benefit your organisation, please click below.
Joining NAFEMS© NAFEMS Ltd 2025
Developed By Duo Web Design