„Best Practices“ for an Efficient Use of CAE
- Methods, Tools, Processes
18. - 19. November 2013, Wiesbaden, Germany
Die bekannten Disziplinen wie Konstruktion (CAD), Berechnung (CAE) sowie der Bereich Test arbeiten oft autonom. Bei der Produktentwicklung ist das Zusammenwirken der unterschiedlichen Bereiche (Abteilungen) dagegen von entscheidender Bedeutung und eine hervorragende Möglichkeit, sich vom Mitbewerber abzusetzen. Eine grundlegende Verbesserung erfordert eine hohe Integration der unterschiedlichen Disziplinen, mit durchgängigem Prozessablauf für eine wesentliche Steigerung der Effizienz. Dabei muss auch der Einsatz von CAE, der zur Optimierung und Verbesserung von Produkten unumgänglich notwendig ist, berücksichtigt werden. Bei global tätigen Unternehmen werden diese Aspekte zur Beschleunigung des gesamten Entwicklungsprozesses trotz wachsender Komplexität noch bedeutender. Auch zur Absicherung der Produkte dient ein strukturierter und dokumentierter, nachvollziehbarer Einsatz von CAE, um Fehler und Regressforderungen zu minimieren.
Die Integration von CAE im gesamten Entwicklungsprozess von der Konzeptphase, der Detaillierung bis zur Freigabe hat zum Ziel, dass die Abläufe und die Interfaces definiert sind, sowie die Leistungen bzw. was wann zu liefern ist klar geregelt sind. Moderne CAE Hilfsmittel werden heute durchgängig über den CAD Prozess bis zu „advanced“ CAE eingesetzt, um die Simulation bzw. Analyse und Dokumentation optimal zu unterstützen.
Das Seminar soll die „best practices“ zur Steigerung der Effizienz mittels des Einsatzes von CAE in der Produktentwicklung darstellen und soll anhand verschiedener Anwendungsbereiche zeigen, was mit den gegenwärtigen Mitteln machbar ist und welchen Entwicklungstand (state-of–the-art) Theorie und Software für die praktische Anwendung erreicht haben. Dazu gehören Kenntnisse und Erfahrungen zur Anwendung, aufgezeigt mittels interessanter Fallbeispiele, und die Verdeutlichung der Grenzen und Möglichkeiten der Prozessautomatisierung sowie auch Anforderungen aus der Anwendersicht.
Als Anwender oder Entwickler von Methoden und Softwaresystemen sind Sie herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Werner Moretti (Schindler Elevator Ltd) und Dr. Werner Dirschmid (Consultant), beide Mitglieder des deutschen NAFEMS DACH Steering Committees.
+ + + Hard- und Softwareausstellung an beiden Tagen + + +
13.30
Begrüßung und NAFEMS Vorstellung
W. Moretti (Schindler Elevator); W. Dirschmid (Consultant)
– beide Mitglieder des NAFEMS DACH Steering Committees
13:45
Harmonised Procedures as a Foundation for Global Collaborative Development
T. Pohl (Adam Opel)
14:30
Integration von CAD und Simulation an Hand des Entwurfsprozesses einer Abgasanlage
F. Barborik, S. Müller (Dassault Systémes)
14:55
One Click from CAD to FEA-Report
F. Günther, A. Leberfinger, S. Schneider (Knorr-Bremse)
15:20
Kaffeepause
16:10
Process Automation for A350 Air Conditioning System at Diehl Aircabin
O. Lo Verso (Diehl Aircabin); M. Eick (Altair Engineering)
16:35
Einfache Automatisierung von Finite Element Simulationen
R. Paßmann, M. Holzner, M. Herrmann (SynOpt)
17:00
Introduction of a Comprehensive new Software System to Support CAE Processes and Data Management
H. Müllerschön (DYNAmore)
17:25
Benötigen wir noch (neue) Software? – Der Weg von Softwareentwicklung zur Prozessentwicklung
A. Svobodnik (Konzept-X)
17.50
Imbiß und Getränke in der Ausstellung
+ + + Hard- und Softwareausstellung an beiden Tagen + + +
08:20
Effiziente Integration der CAE-Prozesse in eine PLM-Umgebung
M. Schlenkrich (MSC.Software)
08:45
Keynote: FATXML – neue Möglichkeiten zur Erhöhung der Datendurchgängigkeit, Flexibilisierung und Effizienzsteigerung der CAE-Prozesskette
N. Schulte-Frankenfeld (Volkswagen Osnabrück)
09:30
Generierung optimaler Fachwerksstrukturen für Karosseriebauvorrichtungen durch den Einsatz von schwarmintelligenten Verfahren
M. Röber, M. Todtermuschke (Fraunhofer IWU)
09:55
Parametrische Multiphysics-Simulation
C. Gebhardt (Cadfem)
gebhardt-cadfem-manuskript.pdfgebhardt-cadfem-slides.pdf
10:20
Kaffeepause
11:00
CAE-basierte Rubustheitsbewertungen – Luxus oder Notwendigkeit
J. Will (Dynardo)
11:25
Intuitive versus Systematic Approach: It is not a Contradiction!
Z. Penzar, C. Burgdorf (Continental);
V. Schardt (Continental/Hochschule RheinMain)
11:50
Modellierungs- und Auswerteprozess für die Lebensdauerberechnung
bei der BMW AG
S. Lohse (BMW)
12:15
Schweißverzugssimulation: Rohrplatte eines Hochdruckwärmetauschers
C. Schlegel (Cadfem)
12:40
Mittagspause
13:40
The SimScale Platform: A Browser-based Web Application Enabling a new Approach to CAE
D. Heiny (Simscale)
14:05
Intelligent Car Body – ein CAE basierter methodischer Ansatz für die virtuelle Entwicklung von crashfähigen Space-Frame-Karosseriestrukturen
A. Nagle (FH Aachen); T. Röth (Imperia)
14:30
PART Engineering Softwareprodukte für die CAE-Kette
S. Pazour (PART Engineering)
14.55
Wrap-Up und Schlußworte
W. Moretti (Schindler Elevator); W. Dirschmid (Consultant)
15.00
Ende
Stay up to date with our technology updates, events, special offers, news, publications and training
If you want to find out more about NAFEMS and how membership can benefit your organisation, please click below.
Joining NAFEMS© NAFEMS Ltd 2025
Developed By Duo Web Design