Vibration, Dämpfung, ...
10. - 11. November 2015 in Wiesbaden
Strukturdynamische Berechnungen auf allen Stufen der Produktentwicklung und der Forschung gehören zum Standardprogramm in fast allen Bereichen der Industrie. Höhere Betriebslasten, Geschwindigkeiten, Drehzahlen, Leichtbaustrukturen, extreme Einsatzanforderungen (Naturkatastrophen, Unfälle und Anschläge), Komforteigenschaften (Akustik und Schwingungen), etc. erfordern eine sichere und wirtschaftliche Auslegung von Maschinen, Bauteilen, Anlagen und Bauten mit Hilfe strukturdynamischer Untersuchungen. Neben den Funktions-, Komfort- und Sicherheitsaspekten sind es auch strengere Arbeitsschutzvorschriften, die Anlass für strukturdynamische Analysen von Konstruktionen geben.
Theorie-, Soft- und Hardwareentwicklungen haben der Strukturdynamik viele Möglichkeiten für realitätsnahe Modellierungen und Simulationen erschlossen. Insbesondere die Kombination von FEM-, MKS- und Akustikprogrammen unter Einbeziehung unterschiedlichster physikalischer Einflüsse hat die Möglichkeiten der Abbildung realer Verhältnisse erheblich erweitert. Jedoch können Fehlentscheidungen nicht nur zu erheblichen Zeitverlusten und kostenintensiven Fehlläufen führen, sondern auch scheinbar plausible Ergebnisse produzieren, deren Nutzung folgenschwer sein kann.
Das Seminar soll mit Beiträgen aus der Forschung, industriellen Anwendung und zu Entwicklungen in der Software einen Überblick über aktuelle Methoden und Verfahren für eine bestmögliche Auslegung geben. Mit dem Seminar will NAFEMS dazu beitragen, sicherer und effizienter mit den CAE-Werkzeugen für strukturdynamische Untersuchungen umzugehen. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Technik und Trends zu diskutieren und einen offenen Dialog von Anwendern, Forschern und Lösungsanbietern zu fördern. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Softwareausstellung, die einen Überblick über verfügbare kommerzielle Lösungen gibt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Prof. Dr.-Ing. Manfred Zehn, TU Berlin / Vice Chairman of NAFEMS
Dr. Alfred J. Svobodnik, Konzept-X GmbH / Mitglied NAFEMS DACH SC
13:30
Begrüßung und NAFEMS Vorstellung
M. W. Zehn (TU Berlin / Vice Chairman of NAFEMS); A. J. Svobodnik (Konzept-X, Mitglied des deutschen NAFEMS Steering Committees); T. Morris (NAFEMS)
13:45
Keynote-Vortrag:
Anwendung der FEM Berechnung in der NVH - Gesamtfahrzeugberechnung
E. Bauer (Daimler)
01-bauer-daimler.pdf
14:30
Pause
15:15
Strukturdynamik von elektrodynamischen Lautsprechern
A. Svobodnik, T. Nizzoli (Konzept-X)
02-svobodnik-konzept-x.pdf
15:45
Steigerung der Produktivität durch automatiserte Kopplung der MKS mit Akustik oder Fatigue
C. Rachor (MSC.Software)
03-rachor_mscsoftware.pdf
16:15
Diskussionsrunde:
Welche Herausforderungen stellen sich bei strukturdynamischen Berechnungen komplexer technischer Systeme und welche Erwartungen werden an die
Softwareentwicklung gestellt?
M. W. Zehn (TU Berlin); A. J. Svobodnik (Konzept-X)
17:15 Imbiß und Getränke in der Ausstellung
08:35
FEM-Echtzeitsimulation für die Dynamik elastischer Körper
M. W. Zehn, M. Marinkovic (TU Berlin)
04-_zehn_marinkovic-tuberlin.pdf
09:15
Kombinierter Einsatz von Messung und Simulation bei strukturdynamischen Fragestellungen
H. Landes, M. Meiler (SIMetris)
05-meiler-simetris.pdf
09:45
Pause
10:30
Modellierung der Kontaktstellendämpfung in Werkzeugschnittstellen
C. Brecher, R. Habermann, M. Fey (RWTH Aachen)
06-habermann-rwthaachen.pdf
11:00
Materialdämpfung in Elastomerbauteilen
M. Achenbach (Publicly Appointed Qualified Expert on Rubbers and Plastics)
07-achenbach.pdf
11:30
Numerical Vibration Analysis of Electric Drives
M. Moosrainer, M. Hanke (Cadfem)
08-moosrainer-cadfem.pdf
12:00
Hardware-in-the-Loop Testumgebungen für schwingungstechnische Komponenten
T. Jungblut, D. Mayer, S. Wolter, J. Millitzer (Fraunhofer LBF)
09-mayer-fraunhoferlbf.pdf
12:30
Mittagspause
13:30
Optimization of Support Positions and Shape of a Rotor-Bearing-Foundation System
N. Wagner, R. Helfrich (Intes)
10-helfrich-intes.pdf
14:00
Anwendung von Krylov Unterraum Verfahren in der frequenzgangbasierten Substrukturtechnik
F. Wesolowski, M. W. Zehn (TU Berlin)
11-wesolowski-tuberlin.pdf
14:30
Konfigurieren statt Modellieren: Ein neuer Finite-Elemente-Preprozessor mit integriertem Wissen
A. Dadalau (Meshparts)
12-dadalau-meshparts.pdf
15:00
Wrap-Up und Schlußworte
M. W. Zehn (TU Berlin); A. J. Svobodnik (Konzept-X)
15:15 Ende
Stay up to date with our technology updates, events, special offers, news, publications and training
If you want to find out more about NAFEMS and how membership can benefit your organisation, please click below.
Joining NAFEMS© NAFEMS Ltd 2025
Developed By Duo Web Design