Rechnerischer Bauteilfestigkeitsnachweis unter expliziter Erfassung nichtlinearen Werkstoff-Verformungsverhaltens
19. - 20. November 2024, online
In der Richtlinie sind Nachweise der statischen Festigkeit und der Betriebsfestigkeit geregelt. Beim statischen Nachweis ist gefordert, dass an keiner Stelle des Bauteils eine werkstoffspezifische Grenzdehnung überschritten wird. Die vorhandenen Dehnungen sind mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente unter Beachtung physikalischer und geometrischer Nichtlinearität zu bestimmen.
Der Betriebsfestigkeitsnachweis basiert auf dem Örtlichen Konzept (Kerbdehnungskonzept), auf welches detailliert eingegangen wird. Das Örtliche Konzept versetzt den Anwender in die Lage, auf Basis rein elastizitätstheoretischer Finite-Element-Berechnungen einen Betriebsfestigkeitsnachweis unter expliziter Erfassung des elastisch-plastischen Materialverhaltens zu führen. Der Nachweis ist sowohl im LCF als auch im HCF Bereich anwendbar und führt für Stahl, Stahlguss und Aluminium-Knetlegierungen zu statistisch abgesicherten Anrisslebensdauern.
Das Seminar wendet sich primär an Ingenieure, die Probleme der statischen und der Betriebsfestigkeit in Versuchs- oder Berechnungsabteilungen bearbeiten oder die Lebensdauer von Anlagen überwachen und die dabei bisher nur die traditionellen Konzepte, wie zum Beispiel die "FKM-Richtlinie linear", einsetzen.
In diesem Seminar werden Hintergrundinformation zur neuen Richtlinie vermittelt und ihre Anwendung demonstriert. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Nachweise unter Zugrundelegung der Richtlinie durchführen zu können.
Einführung und statischer Festigkeitsnachweis
Hintergrundwissen zur Theorie und Anwendung des Örtlichen Konzepts (I)
Hintergrundwissen zur Theorie und Anwendung des Örtlichen Konzepts (II)
Anwendung des Örtlichen Konzepts anhand von Beispielen
Betriebsfestigkeit mit der FKM-Richtlinie nichtlinear: Konzept
Betriebsfestigkeit mit der FKM-Richtlinie nichtlinear: Lebensdauer im Detail
Betriebsfestigkeit mit der FKM-Richtlinie nichtlinear: Sicherheitskonzept
Betriebsfestigkeit mit der FKM-Richtlinie nichtlinear: Mehrachsigkeit und Proportionalität
Statischer Festigkeitsnachweis mit der FKM-Richtlinie nichtlinear
Statischer Festigkeitsnachweis mit der FKM-Richtlinie nichtlinear: Übung
Betriebsfestigkeitsnachweis mit der FKM-Richtlinie nichtlinear
Betriebsfestigkeitsnachweis mit der FKM-Richtlinie nichtlinear: Übung
Die neue Richtlinie ist beim VDMA Verlag erhältlich. Bei Interesse klicken Sie bitte den folgenden Link an: Richtlinie nichtlinear
MESMco4 | Discuss the terms True Stress and Natural Strain |
MASap1 | Employ material constitutive data appropriately in analysis and simulation. |
MASco15 | If relevant to your industry sector, explain how use of a modulus and allowable stress can be used in a small displacement linear elastic analysis of a plastic component. |
MASco9 | Explain, in metallurgical terms, how brittle and ductile cracks form in steels and how their appearances differ. |
MASco5 | Discuss the relationship between transition temperature and toughness and ductility. |
MASkn4 | List any material temperature limits (high and low) specified for the materials commonly used in your industry sector. |
FATkn4 | Sketch a sinusoidal stress variation and show the maximum stress, minimum stress, mean stress, alternating stress (or stress amplitude), stress range and stress ratio. |
FATkn3 | List potential sites for fatigue in your company products. |
FATkn6 | List ways of inducing beneficial compressive stresses in your company products. |
FATco1 | Discuss the initiation, propagation and fast fracture stages of Fatigue in metallic materials. |
FATco2 | Describe how the data used to construct an S-N curve are obtained. |
FATco3 | Discuss the term high cycle fatigue, highlighting a common source in your company products. |
FATco4 | Discuss the statistical nature of fatigue and explain how this is handled in relevant design standards and codes of practice. |
FATco5 | Discuss the salient features of an S-N diagram for steels and explain the terms endurance limit, infinite life and low cycle fatigue. |
FATco7 | Discuss the observed relationship between endurance limit and static tensile strength for steels and explain why this relationship does not hold for welded steels. |
FATco10 | Contrast the Stress-Life and Strain Life / Manson-Coffin approaches to fatigue assessment. |
FATco11 | Explain the use of Endurance Limit Modifying Factors in Stress-Life based fatigue assessment. |
FATco12 | Discuss how temperature, plate thickness and modulus effects are typically handled in relevant design standards and codes of practice and explain why this is necessary. |
FATco14 | Discuss the term Fatigue Strength Reduction Factor in relation to stress concentrations and explain how this has traditionally been handled in relevant design standards and codes of practice. |
FATco15 | Discuss the concept of cumulative damage and explain how this is commonly handled. |
FATco16 | Explain why a multiaxial stress field can complicate an analysis and discuss approaches to handling this. |
FATco17 | Discuss the significance of the choice of equivalent stress used in the fatigue assessment of welded joints |
FATco29 | Explain how a Cyclic Stress-Strain Curve is constructed and used. |
FATco30 | Explain Neuber's Rule and its limitations and why corrections to the elastic strain range from an elastic analysis may be necessary. |
FATco36 | Discuss any particular characteristic fatigue properties and behaviour for any materials being considered in analyses and assessment. |
FATco37 | Reflect on how variable amplitude load sequencing can affect the prediction of damage accumulation and fatigue life. |
FATap2 | Carry out elastic fatigue assessment using design standards and code guidelines for components and structures including any special procedures for ancillary components such as bolts, |
FATap3 | Modify the results of an elastic analysis for the effects of plasticity, where necessary. |
FATap4 | Conduct plastic analyses as necessary, to evaluate equivalent plastic strain ranges in components and assess using design standards and code guidelines. |
FATap5 | Use Reservoir Counting / Rainflow Method or similar to specify the necessary stress ranges, number of cycles and loading history for any component to be analysed. |
FATap6 | Employ a finite element analysis system for the fatigue analysis of a component or structure. |
PLASev3 | Assess the significance of neglecting any feature or detail in any nonlinear material idealisation. |
PLASsy1 | Specify the use of elastic perfectly plastic and bi-linear or multi-linear hardening constitutive data as appropriate. |
PLASap2 | Use FEA to determine Limit Loads for a range of components. |
PLASap7 | Using standard material data, derive a true stress vs true strain curve to be used for nonlinear analysis. |
PLASco21 | Explain the rationale behind the 5% strain limit in some codes of practice. |
PLASco26 | Discuss approaches employed to improve the finite element prediction of limit load. |
PLASco33 | Explain Neuber's Rule. |
Der Theorieteil des Seminars wird von Frau Dr.-Ing. Melanie Fiedler, einer Autorin der Richtlinie Nichtlinear, gehalten.
Der Praxisteil des Seminars wird von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Tim Kirchhoff vorgestellt. Herr Kirchhoff ist seit 2007 bei der ihf Ingenieurgesellschaft mbH im Bereich CAE-Simulation und Softwareentwicklung tätig. Als Teamleiter der Softwareentwicklung ist er verantwortlich für die Entwicklung von Programmen zum statischen und zyklischen Nachweis aufbauend auf FE-Analysen. Herr Kirchhoff arbeitet seit über 10 Jahren aktiv im Fachkreis Bauteilfestigkeit des VDMA zur Weiterentwicklung der FKM-Richtlinie mit. Zudem vertritt er die ihf Ingenieurgesellschaft mbH als KMU im Redaktionskreis der FKM-Richtlinie und im Industriekreis des Fachkreises.
Veranstaltungsort
Online
Kurssprache
Deutsch
Kurszeiten
Jeweils 9 - 17 Uhr (Einwahl ab 8:30 Uhr) UTC+1
Teilnahmegebühren je Teilnehmer
Regulär: 1.550 Euro*
NAFEMS-Mitglieder: 1.200 Euro*
Digitale Seminarunterlagen und ein Zertifikat sind in den Teilnahmegebühren inbegriffen.
* pro Person zzgl. ges. MwSt.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich falls möglich bis spätestens 5. November an.
Kosten für Stornierung
Bis 6 Wochen vor Beginn: kostenfrei;
bis 1 Woche vorher: 75 %;
weniger als 1 Woche vorher und bei Nichterscheinen: 100 %.
Ersatzteilnehmer können gestellt werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen.
Absage eines Seminars
Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns eine Absage bis eine Woche vor Seminarbeginn vor. Bei Erkrankung des Referenten oder höherer Gewalt kann der Kurs ebenfalls kurzfristig abgesagt werden. In diesen Fällen werden die Kursgebühren zurückerstattet.
Seminarorganisation / Kontakt
NAFEMS
e-mail: roger.oswald@nafems.org
Stay up to date with our technology updates, events, special offers, news, publications and training
If you want to find out more about NAFEMS and how membership can benefit your organisation, please click below.
Joining NAFEMS© NAFEMS Ltd 2024
Developed By Duo Web Design