10. - 11. November 2025
Wiesbaden, Hotel Oranien
Bitte um Einreichung von Abstracts bis 20. Juni 2025 an roger.oswald@nafems.org
Dank der Fortschritte der letzten Jahre hat sich Aeroakustik zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt, um aeroakustische Produkteigenschaften zu optimieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu garantieren.
Wir haben das diesjährige NAFEMS CFD-Seminar so konzipiert, dass es Ihnen eine fundierte Einführung in das Thema und innovative Einblicke von Branchenführern gibt. Und natürlich ist ausreichend Raum, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, die Ihre Leidenschaft für Simulation und technische Spitzenleistungen teilen.
Tauchen Sie ein in die Welt der Aeroakustik! Als Neueinsteiger lernen Sie, wie Sie das Thema in Ihrem Alltag nutzen können. Erfahrene Ingenieure haben die Gelegenheit, den aktuellen Stand der Technik mit Fachkollegen zu diskutieren.
Hierzu bieten wir Ihnen eine anwendungsorientierte Einführung in die Theorie der Aeroakustik, Fachvorträge mit Fokus auf praktischen Anwendungsbeispielen und eine Podiumsdiskussion. Natürlich haben Sie wie immer die Möglichkeit, sich mit anderen Fachexperten auszutauschen.
Direkte und hybride Verfahren der numerischen Aeroakustik
Prof. Dr.-Ing. Andreas Schneider (Hochschule Offenburg)
Details
On the Use of CFD for Aeroacoustics - A Wind Energy Perspective
Franck Bertagnolio (Technical University of Denmark - DTU Wind)
Details
Wir freuen uns, Sie in Wiesbaden begrüßen zu dürfen.
Ihr NAFEMS DACH CFD Advisory Board
Abstract
Strömungsinduzierter Schall entsteht in einer Vielzahl von Anwendungen, z.B. beim Betrieb von Ventilatoren, Lüftungssystemen, Windrädern oder bei der Umströmung von Fahrzeugen. Die Vorhersage und Analyse des Schalls ist von steigender Wichtigkeit für Produktentwicklung und Zertifizierung, was sich zum einen in entsprechenden Normen und Richtlinien und zum anderen aber auch im Komfortanspruch der Kunden zeigt. Der Vortrag gibt einen Überblick über Verfahren der Aeroakustik für Anwendungen in der virtuellen Produktentwicklung mit einem Fokus auf hybriden und direkten Verfahren der numerischen Aeroakustik (CAA). Anforderungen und Grenzen der Verfahren werden dabei diskutiert und Anwendungen der Verfahren an Beispielen thematisiert.
Biography
Studium Maschinenbau mit Schwerpunkten Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen & Thermodynamik an der TU Kaiserslautern, Diplom 2009 2009 – 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen, TU Kaiserslautern; Arbeitsschwerpunkte: Lattice Boltzmann Methoden, Fluid-Struktur Interaktion an Pumpenlaufrädern, Auslegung von Pumpen und Pumpenkomponenten 2015: Promotion in Strömungsmechanik. Dissertation: A Consistent Large Eddy Approach for Lattice Boltzmann Methods and its Application to Complex Flows 2015 – 2019: Entwicklungsingenieur für Großpumpen bei KSB SE & Co KGaA, Frankenthal Seit 2019: Professor für Fluidenergiemaschinen an der Hochschule Offenburg. Forschungsschwerpunkte: Strömungsmaschinen für die Energiewende; numerische Methoden der Strömungsmechanik & Aeroakustik, insbesondere Lattice Boltzmann Methoden; gekoppelte multiphysikalische Simulationsverfahren, insbesondere für Fluid-Struktur Interaktion in Strömungsmaschinen
Abstract
The lecture starts with some basic principles of aeroacoustics and the challenges associated with its modelling, focusing on wind turbine noise applications. The different options available for the wind turbine engineer in term of noise prediction are reviewed, from high fidelity to simplified engineering models. Noise mitigation techniques for wind turbines are presented. The interaction between the design process of a wind turbine and the available modelling tools is highlighted.
Biography
Franck Bertagnolio is a Senior Research Scientist working at DTU Wind (formerly Risø Natl. Lab.) in Denmark for more than 25 years. His earlier studies were focused on the use of CFD for investigating the aerodynamic and aeroelastic behavior of wind turbines blades. Progressively, his research interest shifted to the aeroacoustics of wind turbines. His primary area of research is the development of modelling tools (both high fidelity and semi-empirical model). He also has participated to a number of experimental works, both in the field measuring acoustic emission from wind turbines and in wind tunnels measuring airfoil sections.
Event Type | Seminar |
---|---|
Member Price | £566.24 | $753.39 | €660.00 |
Non-member Price | £815.04 | $1084.43 | €950.00 |
Credit Price | Free when using 3 Member Credits |
Start Date | End Date | Location | |
---|---|---|---|
| Wiesbaden, Germany | |
ORGANISATION
Veranstaltungsort / Zimmer
Hotel Oranien
Platter Str. 2
65193 Wiesbaden
Tel.: +49.611.18 82-0
Fax: +49.611.18 82-200
E-Mail: info@hotel-oranien.de
Webseite
Wir haben eine limitierte Anzahl an Hotelzimmer (Abrufkontingent) für Seminarteilnehmer reserviert (150 Euro inkl. Frühstück). Bitte buchen Sie Ihr Hotelzimmer möglichst umgehend, aber bis spätestens 10.10.2025 unter dem Stichwort "NAFEMS" per Telefon oder E-Mail.
Teilnahmegebühren
Nicht-Mitglieder: 950,- Euro / Person
NAFEMS-Mitglieder: kostenlos unter Verwendung von 3 seminar credits*
NAFEMS-Mitglieder ohne seminar credits: 660,- Euro
Proceedings, Mittagessen und Pausengetränke sind in den Teilnahmegebühren enthalten. Hotelzimmer sind nicht inbegriffen.
* Mitgliedsgebühren für Unternehmen/Institute
Eine Standard NAFEMS site membership kostet 1.365 Euro pro Jahr, eine Academic site membership 855 Euro pro Jahr (Stand 2024). NAFEMS Mitglieder erhalten acht seminar credits (1 credit entspricht ~1/2 Seminar-/Konferenztag) pro Jahr. Für diese Veranstaltung werden drei seminar credits je Teilnehmer für eine kostenlose Teilnahme benötigt – es rechnet sich schnell, Mitglied zu werden. Sollten die seminar credits bereits verwendet worden sein, können NAFEMS Mitglieder zum reduzierten Preis von Euro 660,– pro Person teilnehmen.
Ausstellung und Sponsoring
Eine Ausstellung von Hard- und Softwareherstellern sowie Dienstleistern begleitet das Seminar. Zudem stehen attraktive Sponsoringmöglichkeiten zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie roger.oswald@nafems.org bezüglich Varianten und Kosten.
Konferenzsprache
Deutsch (einzelne Vorträge in englischer Sprache)
Kosten für Stornierung
Bis 6 Wochen vor Beginn: kostenfrei;
bis 1 Woche vor Beginn: 75%, alle seminar credits;
später und bei Nichterscheinen: 100 %.
Ersatzteilnehmer können gestellt werden.
Die Stornierung muss schriftlich erfolgen.
Kontakt und Fragen
NAFEMS Deutschland, Österreich, Schweiz GmbH
Griesstr. 20
85567 Grafing b. M.
Tel.: +49 176 217 984 01
Fax: +49 3 22 11 08 99 13 41
E-Mail: info@nafems.de
Alle Preise jeweils zuzügl. ges. MwSt.
Stay up to date with our technology updates, events, special offers, news, publications and training
If you want to find out more about NAFEMS and how membership can benefit your organisation, please click below.
Joining NAFEMS© NAFEMS Ltd 2025
Developed By Duo Web Design