This Website is not fully compatible with Internet Explorer.
For a more complete and secure browsing experience please consider using Microsoft Edge, Firefox, or Chrome

Generative Design für Materialien im geschlossen Kreislauf mit dem Produktdesign

Generative Design (dt. Generative Gestaltung) ist eine iterative Entwurfsmethodik in Architektur, Produktdesign und Produktentwicklung, bei der Designentwürfe für bestimmte Anforderungen über Regeln oder Algorithmen erzeugt, bewertet und modifiziert werden, um schließlich ein Optimum oder eine Selektion an Entwürfen hinsichtlich der jeweiligen Aufgabenstellung zu erhalten. Hierdurch werden auch nicht-intuitive Lösungen generiert, die oft eine wesentlich höhere Zielerfüllung als konventionelle Lösungen aufweisen. In Verbindung mit leistungsfähigen Simulationsverfahren kann der Entwurfsprozess im Vergleich zu traditionellen Konstruktionsmethoden deutlich verkürzt werden.

In der virtuellen Produktentwicklung hat sich die Bezeichnung Generative Design als Oberbegriff für eine CAD-integrierte Lösung von Verfahren zur Topologie- und Gestaltoptimierung etabliert. Insbesondere durch Berücksichtigung von unterschiedlichen Fertigungsrestriktionen während der Optimierung können leicht Szenarien mit verschiedenen Produktionsmöglichkeiten erstellt werden, aus denen der Anwender dann ein Trade-off zwischen Performance und Herstellungskosten ableiten kann. Essenziell sind hierbei die Möglichkeiten der Geometrie-Rückführung und Feature-Erkennung, beispielsweise durch eine passende parametrische Flächenmodellierung oder durch Verwendung von Skelettierungsalgorithmen zur Erstellung von Balkentragwerken.

Als Simulationsdisziplinen haben sich Strukturmechanik und CFD im Generative Design etabliert. Neben einfachen linearen Steifigkeitsoptimierungen werden je nach Implementierung auch funktionale Nebenbedingungen und nicht-lineare strukturmechanische Analysen unterstützt. Bei CFD können komplexe Strömungskanäle mit minimalem Druckverlust oder gleichförmigen Strömungsprofilen ausgelegt werden.

Im Seminar werden erfolgreiche Anwendungen aus der Industrie, neue Ergebnisse aus der Forschung und aktuelle Implementierungen in der Softwareentwicklung vorgestellt und ein Austausch über aktuelle Fragestellungen und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich des Generative Designs stattfinden.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Ausstellung von Anbietern auf dem Gebiet von Simulation und Produktentwicklung, die einen Überblick über verfügbare kommerzielle Lösungen geben.

Document Details

ReferencePRES-3863
AuthorBerger. D
LanguageGerman
TypePresentation
Date 18th May 2022
OrganisationSiemens Digital Industries Software
RegionDACH

Download


Back to Previous Page